Nepal wird nach Einschätzung von Malteser International noch mehrere Jahre internationale Hilfe für den Wiederaufbau benötigen. Die Hilfsorganisation entwickelt ein umfangreiches Wiederaufbauprogramm für die kommenden drei Jahre. Neben dem Bau von erdbebensicheren Häusern liegt der Schwerpunkt auf der Gesundheits- und Wasserversorgung sowie der Katastrophenvorsorge. „Nepal ist das ärmste Land Südostasiens. Insbesondere die Menschen in den Bergregionen, wo fast 95 Prozent aller Häuser zerstört wurden, haben kaum bis gar keine finanziellen Mittel für einen Neuanfang. Sie leben nach wie vor in Zelten oder anderen Unterkünften unter sehr einfachen Bedingungen“, erklärt Arno Coerver, Länderkoordinator von Malteser International in Nepal.
Malteser International konzentriert seine Hilfe auf die vom Erdbeben schwer betroffenen Distrikte Sindhupalchok, Khavre und Nuwakot, nördlich und östlich von Kathmandu. Drei Gesundheitsstationen entstehen in schwer zugänglichen Regionen. In Lamosanghu wird ein festes Gebäude das bisherige Zelthospital ersetzen, das nach dem Erdbeben gemeinsam mit dem Lehrkrankenhaus der Universität von Kathmandu errichtet wurde. „Seit dem Erdbeben haben wir hier fast 9.000 Frauen, Kinder und Männer behandelt. Unsere Gesundheitsstation ist für die Menschen in dieser Gebirgsregion äußerst wichtig. Kamen unmittelbar nach dem Erdbeben vor allem Patienten mit Brüchen, offenen Wunden, Mangelernährung, so wenden sie sich nun mit allen gesundheitlichen Problemen an uns“, so Coerver.
Ein wichtiges Behandlungsfeld sind nach wie vor seelische Verletzungen. „In der Regel leiden nach einer solchen Katastrophe 30 bis 50 Prozent der Betroffenen unter psychischen Problemen. Offiziellen Angaben zufolge haben aber erst 30 Prozent der Menschen mit seelischen Beschwerden psychologische Hilfe erhalten“, so Coerver.
Seit der Katastrophe hat Malteser International in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern RSDC und der Universität von Kathmandu, mehr als 92.000 Menschen bei ihrem Neuanfang geholfen. Über 70.000 Menschen erhielten Hilfsgüter wie Lebensmittel, Hygieneartikel und Zeltplanen sowie in den Wintermonaten Kleidung, Öfen und Isoliermaterial. Knapp 12.000 Nepalesen konnten sich mit den von den Maltesern verteilten Baumaterialien bisher eine Not- oder Übergangsunterkunft bauen. Rund 800 alte und kranke Menschen, die nicht selbst bauen konnten, erhielten von Malteser International ein neues Zuhause.
Bei dem schweren Erdbeben am 25. April 2015 kamen 8.699 Menschen ums Leben. Mehr als 22.000 Menschen wurden verletzt und 2,8 Millionen wurden obdachlos. Die Erdbebenhilfe von Malteser International wird unterstützt durch das Auswärtige Amt, die Europäische Kommission, die Bündnisse Aktion Deutschland Hilft und Nachbar in Not (Österreich) sowie zahlreiche Unternehmen und private Spender.
Achtung Redaktionen: Arno Coerver steht für Interviews und O-Töne zur Verfügung. Vermittlung: +49 221 9822-155, petra.ipp(at)malteser-international.org
Kostenloses Footage-Material steht hier zum Download zur Verfügung.
Jetzt das Video schauen: "Neue Zukunft für Laxman und Latima - Nachhaltige Hilfe nach dem Beben"
Weitere Informationen zur Arbeit von Malteser International in Nepal.
Die Malteser rufen zu Spenden für die Menschen in Nepal auf.
JETZT ONLINE SPENDEN!
Stichwort: "Erdbeben Nepal"
Kontodaten der Malteser Spendenkonten in Deutschland, Österreich und der Schweiz finden Sie hier!