Stärkung des Sektors Physiotherapie in Uganda
Über vier Millionen Menschen in Uganda leben mit einer Behinderung. Oftmals werden Erkrankungen in der Schwangerschaft nicht erkannt oder es gibt Komplikationen bei der Geburt. Hinzu kommt ein deutlicher Anstieg der Verletzten durch Verkehrsunfälle. Die Betroffenen leiden meist ein Leben lang unter den Folgen: Schätzungen zufolge leben über 70 Prozent der Menschen mit Behinderungen in Uganda in Armut.
In vielen Fällen könnte eine Physiotherapie helfen oder Linderung schaffen, das Angebot an Physiotherapeutinnen und -therapeuten ist in Uganda jedoch nicht ausreichend.
Aus diesem Grund setzt sich Malteser International dafür ein, den Physiotherapiesektor in Uganda nachhaltig zu stärken. Dazu arbeiten wir mit dem Lubaga und Nsambya Krankenhaus in Kampala und dem Berufsverband der Physiotherapeuten und -therapeutinnen (UAP) in Uganda zusammen. Unser Ziel ist es durch einen verbesserten Zugang zu hochwertigen physiotherapeutischen Dienstleistungen die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten zu verbessern, den Krankheitsverlauf zu verkürzen und die Gesundheitskosten zu senken.
Auf eine Million Einwohnerinnen und Einwohner kommen in Uganda derzeit schätzungsweise nur acht Physiotherapeutinnen und -therapeuten. Diese niedrige Zahl ist vor allem auf die geringe Einschreibungsrate in der Physiotherapieausbildung zurückzuführen. Nur wenige neue Therapeutinnen und Therapeuten schließen jährlich ihre Ausbildung ab. Die Lehrmethoden sind veraltet und die Ausbildungsbedingungen schlecht. Auszubildende haben häufig keinen Zugang zu Geräten und Lehrmaterialien, die für eine Lehre nach modernen Standards nötig wären. Landesweit gibt es nur sehr wenige lehrberechtigte Physiotherapeutinnen und -therapeuten.
Darüber hinaus hat die Physiotherapie keine Priorität im Gesundheitsministerium, so dass das Potenzial des Sektors nicht ausgeschöpft wird. Zudem mangelt es an modernen physiotherapeutischen Geräten und Einrichtungen, was die Behandlungsmöglichkeiten einschränkt. Es besteht ein Unterangebot an Therapiemöglichkeiten für die Patientinnen und Patienten. Ebenso fehlen spezialisierte Therapien für bestimmte Krankheitsbilder. Besonders gravierend ist die Situation auf dem Land: Während in urbanen Gegenden Krankenhäuser häufig kleine Physiotherapieabteilungen aufgebaut haben, teilen sich im ländlichen Raum oft mehrere Krankenhäuser einen Therapeuten oder eine Therapeutin. Hinzu kommt, dass die Physiotherapie in der Öffentlichkeit noch nicht sehr bekannt ist, so dass viele Menschen die Vorteile dieser Therapieform nicht vollständig verstehen oder nicht wissen, wo sie Zugang zu solchen Leistungen haben.
- Verbreitung des aktualisierten Lehrplans für Physiotherapie an alle Ausbildungseinrichtungen
- Verbesserung des Verhältnisses von Physiotherapeutinnen und -therapeuten zur Bevölkerung
- Optimierung des physiotherapeutischen Angebots durch Investitionen in Infrastruktur und Ausstattung
- Erweiterung des Leistungsspektrum der Physiotherapie durch verbesserte Fachkompetenz und intensivierte Aktivitäten
- Steigerung des Bewusstseins und der Akzeptanz der Physiotherapie sowohl in der Bevölkerung als auch in den medizinischen Fachkreisen
- Schulung von Physiotherapie-Ausbilderinnen/Tutoren in der Anwendung des überarbeiteten Lehrplans und moderner Lehrstandards
- Beschaffung von Physiotherapieausrüstung für die Physiotherapieabteilungen sowie Sanierung der Physiotherapie-Ausbildungsabteilungen der Krankenhäuser Lubaga und Nsambya
- Durchführung von Berufsberatungs- und Fördermaßnahmen für Physiotherapie an ausgewählten Sekundar- und Krankenpflegeschulen
- Organisation von Fortbildungsprogrammen für Physiotherapeutinnen und -therapeuten, um sie mit den neuesten evidenzbasierten Praktiken und Techniken vertraut zu machen
- Durchführung von Aufklärungskampagnen in Fernsehen, Radio, Printmedien und im Internet über die gesundheitlichen Vorteile der Physiotherapie
- Stärkung der Kapazitäten des Berufsverbands der Physiotherapeutinnen und -therapeuten (UAP), damit sie sich zu einer selbsttragenden Organisation entwickeln
Länderinfos
Hauptstadt: Kampala
Fläche: 241.040 km²
Bevölkerung: ca. 47,8 Millionen
Projektinfos
Laufzeit: 01.03.2025 – 29.02.2028 (36 Monate)
Geber: Else Kröner-Fresenius-Stiftung
Partner: Lubaga Krankenhaus und Uganda Association of Physiotherapy (UAP)