EN | DE | FR
Jetzt Spenden

Flüchtlingshilfe: Einsatz für Vertriebene & Geflüchtete

Jahre des Bürgerkriegs in Syrien, gewaltsame Auseinandersetzungen und Verfolgung in zahlreichen weiteren Ländern, Naturkatastrophen und Epidemien, Auswirkungen des Klimawandels, vergessene Krisen und der Ukraine-Krieg: rund 110 Millionen Menschen befinden sich nach Angaben der Vereinten Nationen (UNHCR) im Jahr 2022 weltweit auf der Flucht. Ende 2021 waren es noch 89,3 Millionenen Menschen, von denen mehr als die Hälfte (53,2 Millionen) innerhalb ihres eigenen Landes als Vertriebene leben.

Ein Ende der Flüchtlingsbewegung ist nicht in Sicht – im Gegenteil: Expertinnen und Experten schätzen, dass der Klimawandel, bewaffnete Konflikte und soziale Ungleichheit die Lage weiter verschärfen werden.

Helfen Sie geflüchteten Menschen weltweit mit Ihrer Spende!

 

Auf der Flucht: Gesundheit darf nicht auf der Strecke bleiben

Unzählige Menschen auf der ganzen Welt sind aufgrund von Konflikten, Verfolgung und Naturkatastrophen gezwungen, aus ihrer Heimat zu fliehen und Zuflucht zu suchen. Unfreiwillig und allzu oft bleiben unter solchen Umständen auch der Zugang zu einer angemessenen Gesundheitsversorgung und die Achtung der Menschenwürde auf der Strecke. Wir sind der Überzeugung, dass jeder Mensch, unabhängig von seinen Lebensumständen, das Recht auf Zugang zur Gesundheitsversorgung haben sollte. Deshalb sorgen wir dafür, dass Menschen auf der Flucht adäquate medizinische Behandlungen erhalten. Anlässlich des Weltflüchtlingstages am 20. Juni 2023 starten wir eine digitale Kampagne unter dem Titel "Auf der Flucht: Gesundheit darf nicht auf der Strecke bleiben". Mit dieser Kampagne wollen wir das Bewusstsein für das Recht aller Menschen - unabhängig von ihren Lebensumständen - auf Gesundheit und den Zugang zu menschengerechten und qualitativ hochwertigen Gesundheitsdienstleistungen schärfen.

Mehr Informationen über unsere Kampagne "Auf der Flucht: Gesundheit darf nicht auf der Strecke bleiben" finden Sie hier.

Aktuelle Flüchtlingssituation: Warum fliehen Menschen?

Die meisten Menschen fliehen, dem UNHCR-Flüchtlingsbericht zufolge, weiterhin vor dem Bürgerkrieg in Syrien: 6,9 Millionen Syrer und Syrerinnen sind Binnenvertriebene. 6,8 Millionen Menschen hat der Krieg darüber hinaus über die Landesgrenzen vorwiegend in die Nachbarländer (über drei viertel der syrischen Geflüchteten) getrieben. Ungefähr 42 Prozent der Geflüchteten sind Kinder, die nicht nur ihr Zuhause zurücklassen mussten, sondern oftmals auch den Tod von Familienmitgliedern und Freunden miterlebt haben. Laut dem Bericht finden 83 Prozent der Geflüchteten Zuflucht in wirtschaftlich schwachen Ländern, welche bereits zuvor mit Armut und Ressourcenknappheit zu kämpfen hatten. Die meisten geflüchteten Menschen leben entsprechend in extremer Armut und sind dringend auf Hilfe angewiesen. (Quelle: UNHCR, Stand: Ende 2021)

 

Syrien

Syrien stellt hierbei eine besondere Herausforderung dar: Mit mehr als 13 Millionen Geflüchteten ist der syrische Bürgerkrieg eine der größten humanitären Krisen unserer Zeit.

Kolumbien

In Kolumbien haben 50 Jahre Bürgerkrieg und gewaltsame Konflikte zahlreiche gewaltsame Vertreibungen nach sich gezogen. Laut UNHCR sind 6,8 Millionen Menschen innerhalb des Landes vertrieben. Gleichzeitig ist Kolumbien Aufnahmeland: Mehr als 1,8 Millionen Geflüchtete, vorwiegend aus Venezuela, leben hier.

DR Kongo

Ebenso ist die Demokratische Republik Kongo von Binnenflucht und -vertreibung betroffen: Innerhalb des Landes sind wegen politischer Instabilität, Kriegen und Korruption 5,4 Millionen Menschen geflüchtet.

Myanmar

Seit August 2017 hat die Gewalt in Myanmar die Gruppe der Rohingya zu einer Massenauswanderung nach Bangladesch veranlasst. Insgesamt sind 1,2 Millionen Menschen aus Myanmar geflohen.

Ukraine: Die größte Fluchtbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg

Die Vereinten Nationen sprechen von der größten Fluchtbewegung in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 fliehen Hunderttausende Menschen aus der Ukraine in die Nachbarländer und angrenzenden Regionen. Am 08. März sind es bereits rund 2 Millionen Menschen, die ihr Heimatland aufgrund der Kriegshandlungen verlassen haben. Die Zahl wächst täglich weiter. Es sind vor allem Frauen und Kinder, Männer im wehrplichtigen Alter zwischen 18 und 60 Jahren müssen im Land bleiben. Wir helfen den fliehenden Menschen in der Ukraine und den Nachbarländern mit warmen Mahlzeiten, Wasser, Decken, medizinischer und psychosozialer Versorgung sowie Unterkünften.

Lies hier mehr über unsere Hilfe für Flüchtlinge aus der Ukraine

So helfen wir Geflüchteten und Vertriebenen

Bereits seit Sommer 2012 leisten wir – gemeinsam mit lokalen Partnern – grenzüberschreitend medizinische Hilfe für die kriegsbetroffene syrische Bevölkerung: sowohl für die Vertriebenen innerhalb Syriens, die das Land nicht verlassen können oder wollen, als auch für diejenigen Syrer, die in die Nachbarländer Türkei und Libanon geflohenen sind. Auch im Nordirak haben wir unsere Nothilfe für Flüchtlinge und Vertriebene ausgeweitet.

Doch nicht nur im Nahen Osten, sondern auch in vielen Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas, setzen wir von Malteser International uns für eine bessere Lebens- und Gesundheitssituation der Flüchtlinge und Vertriebenen ein.

 

Weltflüchtlingstag 2022

15.06.2022

Weltflüchtlingstag 2022: Immer mehr Menschen werden wegen des Hungers fliehen

Köln. Die weltweite Zahl der Menschen, die hungern, steigt rasant. Die Ursachen dafür sind vielfältig: Die katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels, Kriege und Konflikte und explodierende Preise für Weizen, Speiseöl, Dünger und Benzin als Folge des Ukrainekriegs. Die durch den Ukraine-Krieg verschärfte Hungerkrise wird sich auch auf die Flüchtlingsbewegungen auswirken.

Weiterlesen

Weltflüchtlingstag 2021

18.06.2021

Weltflüchtlingstag 2021: Erste Impfaktion in der DR Kongo auch für Geflüchtete

Köln/Ariwara. Flüchtlinge gehören weltweit in die Gruppe derjenigen, die vordringlich geimpft werden sollten. Das fordern die Malteser mit Blick auf den Weltflüchtlingstag, der dieses Jahr unter dem Motto „Gemeinsam heilen“ steht. In 15 Gesundheitszonen der Provinzen Ituri und Haut-Ulélé in der DR Kongo wird Malteser International bis Mitte Juli die Gesundheitseinrichtungen dabei unterstützen, 10.000 Impfdosen an besonders gefährdete Menschen wie Geflüchtete zu verabreichen.

Weiterlesen

Weltflüchtlingstag 2020

18.06.2020

Weltflüchtlingstag (20.06.2020): Die Corona-Pandemie trifft die Schwächsten am stärksten

Fast 80 Millionen Menschen leben derzeit auf der Flucht. „Die Corona-Pandemie trifft Menschen auf der Flucht besonders hart: Abstand halten, regelmäßig Hände waschen, sanitäre Einrichtungen nutzen – all das können sie meist nicht“, sagt Ingo Radtke, Generalsekretär von Malteser International, anlässlich des Weltflüchtlingstag 2020.

Weiterlesen

Weltflüchtlingstag 2019

Am Weltflüchtlingstag werden die Kraft, der Mut und das Durchhaltevermögen von Millionen von Frauen, Männern und Kindern gewürdigt, die ihre Heimat aufgrund von Verfolgung, Krieg und Gewalt verlassen mussten.

Der Weltflüchtlingstag erinnert vor allem daran, dass geflüchtete Menschen nicht nur eine Zahl sind. Menschen auf der Flucht haben Träume und Wünsche wie jeder andere Mensch. In unserer Arbeit haben wir mit Flüchtlingen aus verschiedenen Ländern gesprochen und sie gefragt: Wovon träumst Du? Einige haben ihre Erfahrungen mit uns geteilt. Erfahren Sie mehr über ihre tragischen, aber auch hoffnungsvollen Geschichten zur Flucht aus ihrer Heimat.

 

Lesen Sie die Geschichten von Geflüchteten

Berichte zur Flüchtlingshilfe:

Globale Ziele, lokale Lösungen

Die Stärkung lokaler Akteure steht hoch auf unserer Agenda. Gleichzeitig ist der Ruf nach globalen Strategien laut.
 

Weiterlesen

Länder, die Flüchtlinge aufnehmen, unterstützen

85 Prozent der Geflüchteten finden Zuflucht in Ländern mit schwachen Einkommen. Diese Länder müssen unterstützt werden.

Weiterlesen

"Der Schutz von Zivilisten muss durchgesetzt werden!"

Konflikte, Flucht, Katastrophen und Epidemien – wie stellen wir uns den globalen, humanitären Herausfoderungen? 

Weiterlesen

Flüchtlingshilfe Thailand/Myanmar

Integration und Rückkehr fördern: In Thailand und Myanmar arbeiten wir grenzübergreifend für eine nachhaltig bessere Situation für Flüchtlinge und Rückkehrer.

Weiterlesen

Coronavirus in Flüchtlingscamps

Millionen Flüchtlinge leben in überfüllten Camps unter katastrophalen Bedingungen. Ein Ausbruch von COVID-19 wäre eine Katastrophe.

Weiterlesen

Bürgerkrieg und Flüchtlingskrise in Syrien

Die schlechte Sicherheitslage in Syrien erschwert die humanitäre Hilfe enorm. Dennoch sind unsere Partnerorganisationen aktiv.

Weiterlesen

Gesundheitsversorgung für Flüchtlinge

Dank der mobilen Klinik haben syrische Flüchtlinge und bedürftige Libanesen Zugang zu kostenloser medizinischer Behandlung.

Weiterlesen

Wie Habib wieder laufen lernte

Habib ist aus der Stadt Aleppo in die Türkei geflüchtet, Granatsplitter einer Bombe haben sein Bein schwer verletzt. Im Rehabilitationszentrum lernte er wieder laufen.

Weiterlesen
Helfen Sie den Menschen auf der Flucht!
Jetzt spenden