Wir konnten das Jahr 2018 mit einem positiven Ergebnis abschließen. Das Projektvolumen ist von rund 47 Mio. Euro im Jahr 2017 auf rund 63 Mio. Euro im Jahr 2018 angestiegen. Seit dem Jahr 2015 (32 Mio. Euro) hat sich das Gesamtvolumen damit annähernd verdoppelt. Wir setzen alle uns zur Verfügung stehenden Mittel wirtschaftlich, sparsam und zielorientiert ein. Unsere Steuerungs- und Verwaltungskosten lagen mit rund 3,5 Mio. Euro weiter auf dem Niveau des Vorjahres (rund 3,2 Mio. Euro).
Die Ausgabenentwicklung von Malteser International verlief im Jahr 2018 weiter positiv. Das Projektvolumen ist von rund 47 Mio. Euro im Jahr 2017 auf rund 63 Mio. Euro im Jahr 2018 angestiegen. Seit dem Jahr 2015 (32 Mio. Euro) hat sich das Gesamtvolumen damit annähernd verdoppelt. Dieser Anstieg ist insbesondere auf das steigende Projektvolumen in den Regionen Afrika (21,1 Mio. Euro in 2018 im Vergleich 14,9 Mio. Euro in 2017), Asien (15,1 Mio. Euro in 2018 im Vergleich zu 11,7 Mio. Euro in 2017), Nahost (18 Mio. Euro in 2018 im Vergleich zu 12,8 Mio. Euro in 2017) und Amerika (4,1 Mio. Euro im Vergleich zu 3,5 Mio Euro in 2017) zurückzuführen. Das Programmvolumen für die Region Europa blieb im Jahresvergleich annähernd konstant.
Weltweit konnten wir im Jahr 2018 Menschen in Not in mehr als 100 Projekten in 32 Ländern helfen. Regional lagen die Schwerpunkte unserer Arbeit dabei in den Regionen Afrika (21,1 Mio. Euro), Nahost (18 Mio. Euro) und Asien (15,1 Mio. Euro). Gesundheit, WASH (Wasser-, Sanitärversorgung und Hygiene), Ernährung und die Verbesserung von Lebensgrundlagen bildeten inhaltlich die Schwerpunktbereiche unserer Arbeit im Jahr 2018. Querschnittsbereiche wie die Stärkung der Zivilgesellschaft oder humanitäre Schutzmaßnahmen sind als integrativer Ansatz in den Hauptsektoren abgebildet.
Insgesamt haben wir in Afrika in neun Ländern über 30 Projekte durchgeführt, insbesondere in den Bereichen Gesundheit, WASH und Ernährung. Den größten Anteil am Gesamtvolumen hatten unsere Projekte zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in der DR Kongo (6,6 Mio. Euro), zur Hilfe für die von den gewaltsamen Auseinandersetzungen betroffenen Menschen im Südsudan (4,9 Mio. Euro) und zur Flüchtlingshilfe und Entwicklungszusammenarbeit in Uganda (3,8 Mio. Euro).
In der Region Nahost lagen die Schwerpunkte unserer Arbeit auf der Nothilfe für die Menschen in Syrien (4,5 Mio. Euro) und im Irak sowie auf dem Wiederaufbau im Irak (10,9 Mio. Euro). Hier zeigt sich aufgrund des auf zwei Jahre geplanten Wiederaufbauprojekts im Irak eine temporäre Verschiebung in der Sektorenverteilung: von klassischen Nothilfebereichen wie der Gesundheitsversorgung hin zu Bereichen des Wiederaufbaus wie der Verbesserung der Lebensgrundlagen und dem Wiederaufbau von Infrastruktur.
In Asien leisteten wir in elf Ländern in 50 Projekten insbesondere Hilfe in den Bereichen Gesundheit, WASH sowie in der Katastrophenvorsorge. Myanmar (5,7 Mio. Euro), Bangladesch (2,3 Mio. Euro) und Pakistan (2,3 Mio. Euro) waren dabei die größten Einsatzländer im Jahr 2018.
In der Region Amerika waren wir insbesondere in Kolumbien (1,9 Mio. Euro) und Haiti (1,5 Mio. Euro) im Einsatz. In Europa setzen wir ein Volumen von 1,3 Mio. Euro in Deutschland und der Ukraine um.
Angaben zur zusammengefassten Bilanz 2018. Der konsolidierte Jahresabschluss von Malteser International setzt sich aus den Abschlüssen von drei Vereinen zusammen: Malteser International e.V. mit Sitz in Köln, Malteser International Americas Inc.* mit Sitz in New York sowie Malteser International Europa. Malteser International Europa ist ein rechtlich unselbstständiger Teil des Malteser Hilfsdienst e.V. mit eigenem Teiljahresabschluss. Die internen Verrechnungen zwischen den drei Vereinen wurden im konsolidierten Abschluss eliminiert. Um transparent zu machen, welche Umsätze und Bilanzpositionen welcher Einzelgesellschaft zuzuordnen sind, stellen wir die Abschlüsse von Malteser International sowohl in der Einzel- als auch in der Gesamtsicht dar.