Menschenzentrierte Hilfe
Das ToGETHER-Projekt stärkt lokale Akteure in Bangladesch und setzt auf menschenzentrierte Hilfe. Diese Geschichten zeigen, wie das gelingt.
WeiterlesenNach dem Gewaltausbruch im August 2017 stieg die Zahl der Flüchtlinge aus Myanmar vor allem in den Bezirken Cox's Bazar und Bandarban in Bangladesch rasant auf rund 900.000 Menschen an. Die Menschen kamen völlig mittellos, traumatisiert und in schlechtem gesundheitlichen Zustand in Bangladesch an. Sie ließen sich auf Feldern und entlang Straßen im Distrikt Cox‘s Bazar im Süden des Landes nieder, wo sie auf Hilfe hofften. Innerhalb kürzester Zeit wurden durch die Regierung Bangladeschs und die Vereinten Nationen Flüchtlingscamps errichtet.
Die Lager bilden zusammen ein Mega-Camp – das größte Flüchtlingscamp der Welt. Die Situation hier bleibt seitdem dramatisch: Die hygienischen Zustände sind katastrophal. In der Enge und Hitze können sich Krankheiten unkontrolliert verbreiten, insbesondere in der Regenzeit. Es mangelt an ausreichender Wasserversorgung, Nahrung, angemessenem Wohnraum und Sanitäreinrichtungen, Zugang zu Gesundheitsversorgung, Schulen und vielem mehr. Auch die Armut in der umliegenden Bevölkerung ist stark angestiegen.
Um die desolaten Bedingungen in den Flüchtlingscamps für die Menschen zu verbessern, sind wir vor Ort und leisten in den Bereichen Gesundheit, Wasser, Hygiene und Ernährung wichtige Hilfe. In drei Gesundheitszentren versorgen wir die Menschen, insbesondere werdende Mütter und Neugeborene, medizinisch, und leisten psychosoziale Beratung. Um die Verbreitung von Krankheiten einzudämmen, führen wir zusätzlich Gesundheits- und Hygienetrainings in den Camps durch und haben die Sanitäranlagen an Schulen und Gemeindekliniken verbessert.
Weil die lokale Bevölkerung in der Umgebung der Flüchtlingscamps mit hoher Armut zu kämpfen hat, unterstützen wir sie bei einem selbstbestimmten Weg aus der Armut und helfen ihnen dabei, sich neue Einkommensmöglichkeiten zu erschließen und ihre politischen Interessen effektiv zu vertreten.
Ebenso leisten durch unsere lokalen Partnerorganisationen Nothilfe bei Naturkatastrophen wie Fluten und setzen uns für die Stärkung lokaler Akteure ein.
Das ToGETHER-Projekt stärkt lokale Akteure in Bangladesch und setzt auf menschenzentrierte Hilfe. Diese Geschichten zeigen, wie das gelingt.
WeiterlesenVon Fußmatten zur Geflügelzucht: Shibani schaffte aus kleinen Schritten große Veränderungen für ihre Familie. Mit Unterstützung von Malteser International und der Mukti Foundation gestaltete sie eine selbstbestimmte Zukunft.
WeiterlesenIn Asien lösen Extremwetter so viele Naturkatastrophen aus wie sonst nirgendwo auf der Welt. Im Jahr 2024 waren erneut Millionen Menschen direkt betroffen - auch in Bangladesch.
WeiterlesenDer 65-jährige Lehrer Mohammad Akter (Name geändert) floh 2017 aus Myanmar und lebt seitdem im größten Flüchtlingscamp der Welt. Ein hölzerner Lehnstuhl verbindet ihn mit seinem alten Leben.
WeiterlesenNur Kaida war über ihre Schwangerschaft schockiert und aß aus Sorge um die Ernährung ihrer Kinder selbst weniger. Zum Glück traf sie rechtzeitig auf eine Gesundheitshelferin unserer Partnerorganisation GK.
WeiterlesenDas Leben im Küstendorf Kutubdia ist geprägt von der ständigen Bedrohung durch das Meer. Hier lebt Koli mit ihrem Mann und ihrem ersten Kind. Als ihre Periode erneut ausbleibt, beginnt eine Zeit der Ungewissheit.
WeiterlesenAm 14. Mai 2023 traf Zyklon „Mocha“ auf die Küsten Myanmars und Bangladeschs. Malteser International und Partner vor Ort helfen.
WeiterlesenBangladesch ist eines von drei Ländern der Kampagne #InDenFokus, die vergessene Krisen sichtbar macht.
WeiterlesenSeit fast drei Jahren engagiert sich Dr. Sadia Afroz für die Gesundheit der Rohingya. Wir haben mit ihr über ihre Arbeit und Herausforderungen gesprochen.
Zum Interview„Tag und Nacht unterstütze ich sie.“ sagt die 50-jährige Fatema stolz. Sie ist eine von rund 100 Gesundheitshelfer*innen, die Malteser International mit Gonoshasthaya Kendra im größten Flüchtlingscamp betreiben.
WeiterlesenHunderttausende Rohingya fohen nach Bangladesch. „Wir haben genug zu essen, aber fühlen uns nicht zuhause“, sagt Jamalida.
WeiterlesenDer Bedarf an Hilfe für die Rohingya in Cox's Bazar ist immens. Unsere Referentin Rebekka Toyka berichtet.
WeiterlesenRajuma ist gerade einmal 30 Jahre alt, doch sie hat schon unvorstellbares Leid erfahren. Bei den Angriffen auf die Rohingya im August 2017 in Myanmar verlor sie fast ihre gesamte Familie. Mit uns hat sie über ihre Flucht gesprochen.
WeiterlesenDie Rohingya sind eine mehrheitlich muslimische Volksgruppe, die seit Jahrhunderten im heutigen Myanmar lebt. Erfahren Sie mehr über die Geschichte dieser Menschen.
WeiterlesenWie wird das derzeit weltweit größte Flüchtlingscamp organisiert? Wie sieht das Leben der Geflüchteten aus? Erhalten Sie hier Einblicke in das Megacamp in Cox's Bazar in Bangladesch.
WeiterlesenSchenken auch Sie bedürftigen Menschen Zukunft und unterstützen Sie uns mit Ihrer monatlichen Spende.
Projektregionen: Bagerhat, Cox’s Bazar, Kurigram, Satkhira, Sunamganj
Partner: Gonoshasthaya Kendra (GK), Association for Alternative Development (AFAD), Centre for Disability in Development (CDD), Mukti Foundation, Programme for Helpless and Lagged Societies (PHALS), and Efforts for Rural Advancement (ERA)
Fotonachweis Spendenbeispiele: Noor Ahmed Gelal/Malteser International