Ukraine: Hilfsgüter für die vom Krieg betroffenen Gebiete
Seit 2022 haben die Hilfslieferungen der Malteser Ukraine und ihres Partnernetzes in der Ost- und Südukraine mehr als 276.000 Menschen erreicht, die meisten von ihnen in ukrainischen Städten und Dörfern in den am stärksten von den Kämpfen betroffenen Oblasten. Vor allem in den südlichen und östlichen Teilen der Ukraine nahe der Konfliktlinie benötigen viele Menschen mehr als drei Jahre nach Kriegsbeginn immer noch materielle Unterstützung und humanitäre Hilfe.
Die fortlaufende Zerstörung von Infrastruktur, Verminung von landwirtschaftlichen Nutzflächen sowie der ständige Beschuss in den frontnahen ukrainischen Gebieten beeinträchtigen die Einkommensmöglichkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner in der Ost- und Südukraine stark. Vor allem außerhalb der Großstädte ist der Zugang zu Mitteln des täglichen Bedarfs stark begrenzt. Hinzu kommen regelmäßige Angriffe auf die kritische Energieversorgung, die oft zu langanhaltenden Stromausfällen führen. Malteser International und unser Partnernetzwerk in der Ukraine unterstützen die Bevölkerung daher weiterhin mit Hilfsgütern wie Nahrungsmitteln, Hygieneartikeln und Winterkits. Unser Fokus liegt dabei vor allem auf Binnenvertriebenen und Rückkehrenden in Gebieten nahe der Frontlinie. Die Hilfe konzentriert sich auf die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen, darunter Menschen mit Behinderungen oder eingeschränkter Mobilität.
Ziel des Projekts ist es, die Lebensbedingungen und die Resilienz der Betroffenen durch Hilfstransporte und die Verteilung von Lebensmitteln, Winter- und Hygienepaketen zu verbessern und zu stärken.
- Bereitstellung und Verteilung von Nahrungsmitteln und Dingen des täglichen Bedarfs, sowie bedarfsgerechter und saisonal angepasster Hilfsgüter (Hygieneartikel) sowie Winterhilfe in Form von Winterkits
- Aufrechterhaltung von Versorgungsketten und Hilfstransporten über Lagerhäuser in der Ukraine
Projektdaten
Partner: Malteser Ukraine
Projektregion: Ost-Ukraine
Finanzierung: Auswärtiges Amt (AA), Aktion Deutschland Hilft (ADH)